Museum Militär- und Zeitgeschichte
Maintalstraße 60
97509 Stammheim/Gde. Kolitzheim
Tel.: 0 9381 – 84 69 00 3
Email: info@museum-stammheim.de
Öffnungszeiten:
Das Museum ist vom 01. März bis 31. Oktober geöffnet. Gruppenführung nach Vereinbarung.
Dienstag bis Sonntag
10.00 bis 18.00 Uhr
Montag Ruhetag, außer an Feiertagen
Hunde sind im Museum nicht gestattet!
Letzter Einlass 16:00 Uhr.
Eintrittspreise:
Kinder bis 6 Jahre Eintritt frei
Jugendliche 6 bis 14 Jahre 6,00 €
Erwachsene 10,00 €
Gruppen ab 20 Personen (p.P.) 9,00 €
Familienkarte 28,00 €
Führung (1,5h) (vorab buchen) 50,00 €
Auf dem weitläufigen Freigelände des Museums erwarten Sie beeindruckende Exponate aus verschiedenen Epochen der Militär- und Technikgeschichte.
Feldbahn und Großgeräte – Entdecken Sie eine Sammlung an schweren Maschinen, darunter zahlreiche seltene Ketten- und Panzerfahrzeuge sowie historische Raketen.
Historische Luftfahrt – Sehen Sie das erste Jagdflugzeug der Bundeswehr, die F-84 Thunderstreak, sowie den größten einmotorigen Doppeldecker der Welt, die Antonov AN-2.
Begehbare Bunker- und Stellungsanlage – Tauchen Sie ein in die Geschichte des Ersten Weltkriegs. Die rekonstruierte Bunkeranlage, teilweise mit originalem Baumaterial errichtet, vermittelt einen eindrucksvollen Einblick in die harten Lebensbedingungen der Soldaten an der Front. Vom Befehlsstand bis zum Bunkerlazarett wird deutlich, mit welchen Entbehrungen der Alltag im Gefechtsfeld verbunden war.
Die Ausstellung der Pioniertechnik ist besonders umfangreich. Sehen sie Pontons, Planierraupe, Amphibienbrücke „Alligator“, M-Boot und den gewaltigen Brückenlegepanzer M 48 mit 60t Einsatzgewicht.
Erleben Sie Militär- und Technikgeschichte hautnah auf einem der vielseitigsten Museumsgelände Deutschlands.
Das Schild „Stammheim Hbf“ ist natürlich mit einem Augenzwinkern zu verstehen – einen Hauptbahnhof hat Stammheim nie besessen.
Dafür gehört seit 2002 eine historische Schmalspurbahn mit Lokschuppen fest zum Museum. In Kombination mit alten Straßenwalzen vermittelt sie anschaulich, wie früher Straßen gebaut und Schüttgüter transportiert wurden.
Feldbahnen erlebten ihren größten Aufschwung während und nach dem Ersten Weltkrieg. Eine letzte Blütezeit hatten sie nach dem Zweiten Weltkrieg als sogenannte Trümmerbahnen in den zerstörten Städten. Mit dem Aufkommen leistungsfähiger Lastwagen verschwanden sie jedoch rasch aus dem Alltag.
Heute sind Feldbahnen außerhalb von Museen nur noch selten im Einsatz – etwa in Torfabbaugebieten, im Untertage-Bergbau, auf Tunnelbaustellen oder in Teilen der Landwirtschaft in sogenannten Entwicklungsländern.
Im Innenbereich der Feldbahnanlage präsentiert das Museum Artilleriewaffen, Lenkflugkörper und Flugzeuge aus der Zeit des Kalten Krieges. Die rasante technische Entwicklung im Zweiten Weltkrieg führte – oft aus der Not geboren – zu einem gewaltigen Innovationsschub, der sich in den 1950er- und 60er-Jahren fortsetzte. Vor allem in der Flugzeug- und Raketentechnik trieb die gegenseitige Aufrüstung der Machtblöcke diese Entwicklung maßgeblich voran.
Einige unserer Exponate gelangten nur durch außergewöhnliche Zufälle, langwierige Verhandlungen oder viel Glück ins Museum. So ist die Flügelbombe „Matador“ heute eine echte Rarität: Weltweit sind nur drei Exemplare bekannt. Eine davon wurde in stark beschädigtem Zustand auf einem ehemaligen Bundeswehr-Schießplatz entdeckt – rein zufällig. Nur sechs Monate später fand sich unter glücklichen Umständen in einem nahegelegenen Waldstück sogar die passende Abschussrampe.
Auch der spektakuläre Überführungsflug der Antonov – des größten Doppeldeckers der Welt – war eine logistische Herausforderung. Erst nach intensiven Verhandlungen konnte eine einmalige Landeerlaubnis erteilt werden. Die Maschine setzte direkt auf den Mainwiesen neben dem Museum zur Landung an – ein unvergesslicher Moment in der Geschichte unseres Hauses.
Vielseitige Nutzung in Zeiten des Wandels
Seit der Gründung des Reichsarbeitsdienstes (RAD) im Jahr 1933 diente dieser als jederzeit einsatzfähige Bautruppe im Dienst der nationalsozialistischen Führung. Eine der größten Herausforderungen war die Unterbringung der Arbeitskräfte, die durch schnell errichtbare Holzbaracken in modularer Bauweise gelöst wurde.
Die Baracken bestanden aus einer Holzskelett-Konstruktion und wurden in der Regel auf einem Pfahlrostfundamenterrichtet. Ihre flexible Bauweise ermöglichte einen schnellen Auf- und Abbau, sodass sie für unterschiedlichste Zwecke genutzt wurden.
Neben der Unterbringung von RAD-Einheiten fanden diese Baracken auch als Notlazarette, Arbeitslagerunterkünfte und später als Notbehausungen für Vertriebene und Ausgebombte Verwendung.
Im Jahr 2014 wurde eine dieser Baracken originalgetreu im Museum aufgebaut und zeigt heute verschiedene historische Nutzungsszenarien:
Stube einer RAD-Maidenführerin
Auch Frauen wurden im Reichsarbeitsdienst eingesetzt. Junge Frauen leisteten ein Pflichtjahr als sogenannte Arbeitsmaiden, oft in der Landwirtschaft oder als Flakhelferinnen an der Heimatfront.
Krankenzimmer im Feldlazarett
Mit der zunehmenden Zerstörung der Städte im Zweiten Weltkrieg wurden auch zahlreiche Krankenhäuser unbenutzbar. Verwundete und Kranke wurden daher in ländliche Regionen verlegt, wo sie in Schulen, Wirtshäusern oder geräumten Baracken versorgt wurden.
Flüchtlingsunterkunft nach dem Krieg
Nach dem Kriegsende suchten ausgebombte Familien, Flüchtlinge und Vertriebene aus den Ostgebieten dringend nach Wohnraum. Baracken dienten als provisorische Unterkünfte, in denen Menschen oft unter schwierigen Bedingungen auf engstem Raum lebten.
KZ-Baracke und Zwangsarbeiterunterkunft
In Konzentrationslagern sowie in der Nähe von Rüstungs- und Industriebetrieben wurden Baracken dieser Art als Unterkünfte für Zwangsarbeiter genutzt. Die primitiven Lebensbedingungen in diesen Lagern stehen als Mahnmal für eines der dunkelsten Kapitel der Geschichte.
Das Museum Stammheim bewahrt und vermittelt die Geschichte von Krieg und Frieden. Unsere Ausstellungen zeigen nicht nur militärische Entwicklungen, sondern auch das Leben der Menschen in schwierigen Zeiten. Entdecken Sie Original-Exponate, persönliche Geschichten und historische Zusammenhänge, die zum Nachdenken anregen. Besuchen Sie uns und tauchen Sie in die Vergangenheit ein!
Kontakt & Anfahrt
Museum Militär- und Zeitgeschichte
Maintalstraße 60
97509 Stammheim/Gde. Kolitzheim
Tel.: 0 9381 – 84 69 00 3
Email: info@museum-stammheim.de
Öffnungszeiten
Das Museum ist vom 01. März bis 31. Oktober geöffnet. Gruppenführung nach Vereinbarung.
Dienstag bis Sonntag
10.00 bis 18.00 Uhr
Montag Ruhetag, außer an Feiertagen
Hunde sind im Museum nicht gestattet!
Letzter Einlass 16:00 Uhr.
Museum Stammheim
museum-stammheim.de
26. Mai 2025
Wir sind fest davon überzeugt, dass das Internet für jeden zugänglich sein sollte. Daher setzen wir uns dafür ein, unsere Website so zu gestalten, dass sie einem möglichst breiten Publikum zur Verfügung steht – unabhängig von individuellen Fähigkeiten oder Umständen.
Um dies zu erreichen, orientieren wir uns so genau wie möglich an den Richtlinien für barrierefreie Webinhalte (WCAG 2.1) des World Wide Web Consortiums (W3C) auf AA-Niveau. Diese Richtlinien beschreiben, wie digitale Inhalte so gestaltet werden können, dass sie für Menschen mit den unterschiedlichsten Behinderungen zugänglich sind. Ihre Einhaltung hilft uns, sicherzustellen, dass unsere Website für alle Menschen zugänglich ist: für Blinde, Personen mit motorischen Einschränkungen, Sehbehinderungen, kognitiven Beeinträchtigungen und viele andere.
Unsere Website nutzt verschiedene Technologien, um jederzeit so barrierefrei wie möglich zu sein:
Unsere Website setzt auf ARIA-Attribute (Accessible Rich Internet Applications) und weitere Verhaltensanpassungen, um sicherzustellen, dass blinde Nutzer mit Bildschirmlesern die Inhalte verstehen und nutzen können. Sobald ein Nutzer mit einem Bildschirmleser unsere Website besucht, erhält er eine Benachrichtigung, um den Bildschirmleser-Modus zu aktivieren.
Bildschirmleser können mit der Tastenkombination Alt+1 aktiviert werden.
Unsere Website unterstützt spezifische Profile für verschiedene Bedürfnisse:
Unsere Website bietet zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten, darunter:
Wir bemühen uns, eine möglichst breite Unterstützung für Browser und unterstützende Technologien zu gewährleisten, um allen Nutzern ein optimales Erlebnis zu bieten. Unsere Website ist kompatibel mit gängigen Browsern wie Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera und Microsoft Edge sowie mit Bildschirmlesern wie JAWS und NVDA.