Museum Militär- und Zeitgeschichte
Maintalstraße 60
97509 Stammheim/Gde. Kolitzheim
Tel.: 0 9381 – 84 69 00 3
Email: info@museum-stammheim.de
Öffnungszeiten:
Das Museum ist vom 01. März bis 31. Oktober geöffnet. Gruppenführung nach Vereinbarung.
Dienstag bis Sonntag
10.00 bis 18.00 Uhr
Montag Ruhetag, außer an Feiertagen
Hunde sind im Museum nicht gestattet!
Letzter Einlass 16:00 Uhr.
Eintrittspreise:
Kinder bis 6 Jahre Eintritt frei
Jugendliche 6 bis 14 Jahre 6,00 €
Erwachsene 10,00 €
Gruppen ab 20 Personen (p.P.) 9,00 €
Familienkarte 28,00 €
Führung (1,5h) (vorab buchen) 50,00 €
In der Scheunentenne steht unter anderem eine Dreschmaschine, die von einem Gasmotor mittels Treibriemen angetrieben wird. Die Kraftübertragung zu weiteren landwirtschaftlichen Geräten erfolgt über eine Transmission.
Mit einer 1€-Münze können Sie die Anlage in Bewegung setzen.
Fränkische Dörfer waren über Jahrhunderte hinweg von der kleinbäuerlichen Landwirtschaft geprägt. Auch in Stammheim lebten die meisten der rund 750 Einwohner von der Bewirtschaftung kleiner Höfe. Daneben gab es 19 Handwerksbetriebe, die jedoch in der Regel nicht allein zum Lebensunterhalt der Familien beitragen konnten, sondern lediglich ein zusätzliches Einkommen neben der Landwirtschaft boten.
Einen Teil dieser traditionellen Handwerksberufe können Sie heute in unserer Scheune entdecken. Der Zugang zu diesem Ausstellungsbereich erfolgt über Halle 1 und wird von einer imposanten Dreschmaschine bestimmt, die einen beeindruckenden Einstieg in die Welt der historischen Gewerke bietet.
In der Schreinerei finden Sie Werkzeuge und Maschinen, die aus der Zeit zwischen 1910 und 1960 stammen. Die Schreinerei ist auch heute noch in Betrieb, denn die meisten Holzarbeiten werden vom Museumspersonal selbst ausgeführt. Wir bitten Sie daher um Verständnis, dass dieser Raum aus Sicherheitsgründen nicht betreten werden darf.
Der Landadel benötigte für die Bewirtschaftung seiner ausgedehnten Agrarflächen große Gehöfte und viele Arbeitskräfte. Knechte und Mägde verdingten sich dort, um ihren Lebensunterhalt zu sichern. Die Gesindestube diente als Esszimmer für das landwirtschaftliche Personal.
Im Obergeschoss der Scheune befindet sich eine Schusterei und eine Schneiderei, wie sie einst auch in Stammheim zu finden waren.
Beide Handwerke gehörten zu den unverzichtbaren Gewerben in einem fränkischen Dorf. Besonders für die ländliche Bevölkerung, die oft auf eine lange Nutzung und Reparatur ihrer Kleidung und Schuhe angewiesen war, waren diese Werkstätten von großer Bedeutung.
In Stammheim selbst arbeiteten einst vier Schneider, die mit ihrer Arbeit oft kaum genug zum Leben verdienten. Das Schneiderhandwerk war geprägt von harter, ausdauernder Arbeit und wenig Lohn. Zu den häufigsten Aufgaben der Schneider gehörte es, abgetragene Kleidungsstücke zu flicken und Stoffe einzusetzen, um Jacken, Hosen oder Hemden noch möglichst lange nutzen zu können. Maßgeschneiderte Kleidung war für die meisten Dorfbewohner unerschwinglich.
Auch der Beruf des Schusters war eng mit dem Alltagsleben der Landbevölkerung verbunden. Schuhe waren kostbar, wurden oft von Generation zu Generation weitergegeben und immer wieder repariert.
Links neben der Scheune befindet sich die originalgetreu eingerichtete Dorfschmiede, ein Ort, an dem über viele Generationen hinweg das Feuer nie ganz erlosch. Die Schmiede war das Herzstück jeder ländlichen Gemeinschaft und spielte eine zentrale Rolle im täglichen Leben der Dorfbewohner. Sie war nicht nur Arbeitsplatz des Schmieds, sondern auch ein sozialer Treffpunkt, an dem Neuigkeiten ausgetauscht und Geschichten erzählt wurden.
Der Schmied war ein angesehener Handwerker, dessen Wissen und Können für die Dorfbewohner unentbehrlich waren. Mit kräftigen Hammerschlägen, geschicktem Handgriff und großem Erfahrungsschatz stellte er eine Vielzahl unentbehrlicher Werkzeuge und Gerätschaften her.
In unserer Ausstellung können Sie den Arbeitsplatz des Schmieds mit all seinen traditionellen Werkzeugen und Maschinen entdecken. Hier lassen sich die Spuren vergangener Handwerkskunst lebendig nachempfinden und zeigen, wie wichtig das Handwerk für das Funktionieren des dörflichen Lebens einst war.
Das Museum Stammheim bewahrt und vermittelt die Geschichte von Krieg und Frieden. Unsere Ausstellungen zeigen nicht nur militärische Entwicklungen, sondern auch das Leben der Menschen in schwierigen Zeiten. Entdecken Sie Original-Exponate, persönliche Geschichten und historische Zusammenhänge, die zum Nachdenken anregen. Besuchen Sie uns und tauchen Sie in die Vergangenheit ein!
Kontakt & Anfahrt
Museum Militär- und Zeitgeschichte
Maintalstraße 60
97509 Stammheim/Gde. Kolitzheim
Tel.: 0 9381 – 84 69 00 3
Email: info@museum-stammheim.de
Öffnungszeiten
Das Museum ist vom 01. März bis 31. Oktober geöffnet. Gruppenführung nach Vereinbarung.
Dienstag bis Sonntag
10.00 bis 18.00 Uhr
Montag Ruhetag, außer an Feiertagen
Hunde sind im Museum nicht gestattet!
Letzter Einlass 16:00 Uhr.
Museum Stammheim
museum-stammheim.de
26. Mai 2025
Wir sind fest davon überzeugt, dass das Internet für jeden zugänglich sein sollte. Daher setzen wir uns dafür ein, unsere Website so zu gestalten, dass sie einem möglichst breiten Publikum zur Verfügung steht – unabhängig von individuellen Fähigkeiten oder Umständen.
Um dies zu erreichen, orientieren wir uns so genau wie möglich an den Richtlinien für barrierefreie Webinhalte (WCAG 2.1) des World Wide Web Consortiums (W3C) auf AA-Niveau. Diese Richtlinien beschreiben, wie digitale Inhalte so gestaltet werden können, dass sie für Menschen mit den unterschiedlichsten Behinderungen zugänglich sind. Ihre Einhaltung hilft uns, sicherzustellen, dass unsere Website für alle Menschen zugänglich ist: für Blinde, Personen mit motorischen Einschränkungen, Sehbehinderungen, kognitiven Beeinträchtigungen und viele andere.
Unsere Website nutzt verschiedene Technologien, um jederzeit so barrierefrei wie möglich zu sein:
Unsere Website setzt auf ARIA-Attribute (Accessible Rich Internet Applications) und weitere Verhaltensanpassungen, um sicherzustellen, dass blinde Nutzer mit Bildschirmlesern die Inhalte verstehen und nutzen können. Sobald ein Nutzer mit einem Bildschirmleser unsere Website besucht, erhält er eine Benachrichtigung, um den Bildschirmleser-Modus zu aktivieren.
Bildschirmleser können mit der Tastenkombination Alt+1 aktiviert werden.
Unsere Website unterstützt spezifische Profile für verschiedene Bedürfnisse:
Unsere Website bietet zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten, darunter:
Wir bemühen uns, eine möglichst breite Unterstützung für Browser und unterstützende Technologien zu gewährleisten, um allen Nutzern ein optimales Erlebnis zu bieten. Unsere Website ist kompatibel mit gängigen Browsern wie Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera und Microsoft Edge sowie mit Bildschirmlesern wie JAWS und NVDA.