Museum Militär- und Zeitgeschichte
Maintalstraße 60
97509 Stammheim/Gde. Kolitzheim
Tel.: 0 9381 – 84 69 00 3
Email: info@museum-stammheim.de
Öffnungszeiten:
Das Museum ist vom 01. März bis 31. Oktober geöffnet. Gruppenführung nach Vereinbarung.
Dienstag bis Sonntag
10.00 bis 18.00 Uhr
Montag Ruhetag, außer an Feiertagen
Hunde sind im Museum nicht gestattet!
Letzter Einlass 16:00 Uhr.
Eintrittspreise:
Kinder bis 6 Jahre Eintritt frei
Jugendliche 6 bis 14 Jahre 6,00 €
Erwachsene 10,00 €
Gruppen ab 20 Personen (p.P.) 9,00 €
Familienkarte 28,00 €
Führung (1,5h) (vorab buchen) 50,00 €
Mit dem zunehmenden Mangel an Arbeitskräften – viele Männer waren zum Kriegsdienst eingezogen – mussten Kriegsgefangene, sogenannte „Hilfswillige“ und Pflichtjahrmädchen in Werkstätten, Schmieden und auf Bauernhöfen einspringen. Selbst junge Buben wurden als Luftwaffenhelfer an Flak-Geschützen eingesetzt, in dem Versuch, die Heimat gegen die vorrückenden alliierten Truppen zu verteidigen.
Während amerikanische Streitkräfte mit überwältigender militärischer Macht durch Franken marschierten, war das Land gleichzeitig von einer großen Flüchtlingswelle geprägt: Ausgebombte Familien, Vertriebene und Flüchtlinge aus den Ostgebieten zogen in langen Kolonnen durch das Land – erschöpft, mittellos und auf der verzweifelten Suche nach Nahrung und Unterkunft.
Die Ausstellung zeigt mit authentischen Szenen und originalen Exponaten, wie sehr sich der Alltag der Bevölkerung unter dem Druck des Krieges veränderte – geprägt von Mangel, Angst und Improvisation.
Die Ausstellung in Halle 1 gewährt einen eindrucksvollen Einblick in das dörfliche Leben am Ende des Zweiten Weltkriegs im Jahr 1945.
Während die Männer an der Front kämpften, mussten in Schmiede, Schreinerei und auf den Bauernhöfen Kriegsgefangene, „Hilfswillige“ und Pflichtjahrmädchen deren Arbeit übernehmen. In den fränkischen Dörfern herrschte weiterhin ein Alltag geprägt von kleinbäuerlicher Landwirtschaft, jedoch unter zunehmend schwierigeren Bedingungen.
Auch in Stammheim zeigte sich dieses Bild: Bei rund 750 Einwohnern existierten 19 kleine Handwerksbetriebe, deren Einkommen allein meist nicht zum Leben reichte – sie waren auf zusätzliche landwirtschaftliche Arbeit angewiesen.
Ab Herbst 1944 verschärfte sich die Lage auch im ländlichen Raum. Amerikanische Truppen rückten mit großer Übermacht durch Franken vor. Zur Verteidigung wurden sogar jugendliche Luftwaffenhelfer an Flakstellungen eingesetzt – oft kaum älter als 14 Jahre.
Zugleich zogen ausgebombte Familien, Flüchtlinge und Vertriebene aus den Ostgebieten in langen Kolonnen durch die Dörfer, auf der verzweifelten Suche nach Nahrung und Unterkunft.
Immer häufiger wurden auch Dörfer und zivile Ziele Opfer von Luftangriffen. Die Tiefflieger der alliierten Luftwaffe griffen scheinbar willkürlich an: Menschen bei der Feldarbeit, Fuhrwerke und sogar einzelne Radfahrer wurden unter Beschuss genommen – ohne militärischen Nutzen, aber mit schwerwiegenden Folgen für die Bevölkerung.
Die Ausstellung basiert auf zahlreichen persönlichen Berichten, Dokumenten und Originalobjekten, die das Museum in mühevoller Recherche zusammengetragen hat. Sie vermittelt ein authentisches Bild vom Leben in einem Dorf im Ausnahmezustand – zwischen Durchhaltewillen, Alltag und Angst.
Schweinfurt war durch seine Kugellagerproduktion zu einer kriegswichtigen Stadt erklärt worden. Die Alliierten versuchten mit schweren Luftangriffen, die Produktion lahmzulegen und damit die deutsche Rüstungsindustrie empfindlich zu treffen.
Trotz erheblicher Zerstörungen und zahlreicher Opfer gelang es jedoch nie, die Fertigung dauerhaft zu unterbrechen – denn große Teile der Produktionsstätten waren vorsorglich dezentral ausgelagert worden.
Zur Verteidigung der Stadt wurde ein dichter Flak-Gürtel eingerichtet. Mithilfe eines 4-M-Entfernungsmessers konnten anfliegende Bomberverbände bereits aus großer Distanz erfasst werden. Die gewonnenen Daten wurden über ein Kommandogerät an die schweren Flugabwehrkanonen übermittelt, die damit ihre Zielberechnungen präzise durchführen konnten.
Das Museum Stammheim bewahrt und vermittelt die Geschichte von Krieg und Frieden. Unsere Ausstellungen zeigen nicht nur militärische Entwicklungen, sondern auch das Leben der Menschen in schwierigen Zeiten. Entdecken Sie Original-Exponate, persönliche Geschichten und historische Zusammenhänge, die zum Nachdenken anregen. Besuchen Sie uns und tauchen Sie in die Vergangenheit ein!
Kontakt & Anfahrt
Museum Militär- und Zeitgeschichte
Maintalstraße 60
97509 Stammheim/Gde. Kolitzheim
Tel.: 0 9381 – 84 69 00 3
Email: info@museum-stammheim.de
Öffnungszeiten
Das Museum ist vom 01. März bis 31. Oktober geöffnet. Gruppenführung nach Vereinbarung.
Dienstag bis Sonntag
10.00 bis 18.00 Uhr
Montag Ruhetag, außer an Feiertagen
Hunde sind im Museum nicht gestattet!
Letzter Einlass 16:00 Uhr.
Museum Stammheim
museum-stammheim.de
26. Mai 2025
Wir sind fest davon überzeugt, dass das Internet für jeden zugänglich sein sollte. Daher setzen wir uns dafür ein, unsere Website so zu gestalten, dass sie einem möglichst breiten Publikum zur Verfügung steht – unabhängig von individuellen Fähigkeiten oder Umständen.
Um dies zu erreichen, orientieren wir uns so genau wie möglich an den Richtlinien für barrierefreie Webinhalte (WCAG 2.1) des World Wide Web Consortiums (W3C) auf AA-Niveau. Diese Richtlinien beschreiben, wie digitale Inhalte so gestaltet werden können, dass sie für Menschen mit den unterschiedlichsten Behinderungen zugänglich sind. Ihre Einhaltung hilft uns, sicherzustellen, dass unsere Website für alle Menschen zugänglich ist: für Blinde, Personen mit motorischen Einschränkungen, Sehbehinderungen, kognitiven Beeinträchtigungen und viele andere.
Unsere Website nutzt verschiedene Technologien, um jederzeit so barrierefrei wie möglich zu sein:
Unsere Website setzt auf ARIA-Attribute (Accessible Rich Internet Applications) und weitere Verhaltensanpassungen, um sicherzustellen, dass blinde Nutzer mit Bildschirmlesern die Inhalte verstehen und nutzen können. Sobald ein Nutzer mit einem Bildschirmleser unsere Website besucht, erhält er eine Benachrichtigung, um den Bildschirmleser-Modus zu aktivieren.
Bildschirmleser können mit der Tastenkombination Alt+1 aktiviert werden.
Unsere Website unterstützt spezifische Profile für verschiedene Bedürfnisse:
Unsere Website bietet zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten, darunter:
Wir bemühen uns, eine möglichst breite Unterstützung für Browser und unterstützende Technologien zu gewährleisten, um allen Nutzern ein optimales Erlebnis zu bieten. Unsere Website ist kompatibel mit gängigen Browsern wie Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera und Microsoft Edge sowie mit Bildschirmlesern wie JAWS und NVDA.