Das Museum Stammheim – Geschichte hautnah erleben

Auf über 17.000 qm Ausstellungsfläche, darunter mehrere Hallen, gibt das Stammheimer Museum Einblicke in verschiedene zeitgeschichtliche Epochen unter besonderer Fokussierung auf militärische Ereignisse und Kriege.
Der geschichtliche Bogen spannt sich von 1793 bis zur Deutschen Wiedervereinigung im Jahre 1990. Dabei nimmt dörfliches Leben zur Mitte des letzten Jahrhunderts ebenso wie die militärtechnische Entwicklung einen breiten
Raum ein.

Das Museum Stammheim

Zivilgesellschaft und Militär im historischen Spiegel

Willkommen im größten Privatmuseum für Militär- und Zeitgeschichte Deutschlands! Unsere Ausstellung nimmt Sie mit auf eine packende Zeitreise durch über 200 Jahre deutsche und fränkische Geschichte – von der napoleonischen Ära bis zum Fall der Berliner Mauer.

Vielfältige Epochen, lebendige Geschichte

Unsere drei liebevoll gestalteten Ausstellungshallen präsentieren militärische, technische und gesellschaftliche Entwicklungen in beeindruckender Detailtreue. Die sorgfältig rekonstruierten Dioramen und Inszenierungen lassen historische Ereignisse lebendig werden – sei es das dörfliche Leben vergangener Jahrhunderte oder die dramatischen Wendepunkte der Weltgeschichte.

Doch unser Museum ist weit mehr als eine Waffenschau: Dokumente, Uniformen, Alltagsgegenstände und multimediale Präsentationen vermitteln ein umfassendes Bild der jeweiligen Epochen. Sie zeigen nicht nur militärische Konflikte, sondern auch deren Auswirkungen auf das Leben der Menschen – von den Soldaten an der Front bis zu den Familien in der Heimat.

Technik zum Anfassen

auf Rädern, Ketten, Wasser und in der Luft

Ein besonderes Highlight: Das Freigelände

Ein Besuch im Museum Stammheim beginnt nicht selten mit einem Blick nach draußen – denn unser weitläufiges Freigelände bietet Technikgeschichte zum Anfassen. Über 250 historische Rad-, Ketten-, Wasser- und Luftfahrzeuge laden dazu ein, Entwicklungen aus über einem Jahrhundert hautnah zu entdecken. Ob Panzer, Transporter, Flugzeuge oder Boote – hier kommen Technikbegeisterte und Neugierige gleichermaßen auf ihre Kosten.

Ein besonderer Publikumsmagnet ist die Antonow AN-2 – der größte einmotorige Doppeldecker der Welt. Steigen Sie ein, nehmen Sie Platz und spüren Sie den Geist einer längst vergangenen Epoche der Luftfahrt.

Das Museum Stammheim

Ein Erlebnis für die ganze Familie

Ob Geschichtsinteressierte, Technikliebhaber oder Familien mit Kindern – das Museum Stammheim bietet für jeden etwas Besonderes. Neben unserer umfangreichen Dauerausstellung sorgen wechselnde Sonderausstellungen, Veranstaltungen und Reenactments für spannende Abwechslung und neue Perspektiven.

Besuchen Sie uns – und erleben Sie Geschichte nicht nur als Ausstellung, sondern als lebendigen, faszinierenden Raum zum Entdecken, Staunen und Verstehen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Was lernen wir daraus?

Nie wieder Krieg

Seit Erfindung des Faustkeils vor 1,5 Millionen Jahren schlugen Einzelne, Stämme, ja ganze Völker aufeinander ein. Ging es anfangs nur um das Sichern von Jagdgründen entwickelte der Mensch im weiteren Verlauf seines Daseins immer bessere Methoden für bewaffnete Auseinandersetzungen.
Mit der Verbesserung seiner Waffentechnik versucht er einem tatsächlichen oder auch vermeintlichen Gegner überlegen zu sein. Im Gegenzug geht die Entwicklung besserer Abwehrmethoden einher. Wie die Waffen haben sich auch die Gründe bewaffneter Auseinandersetzungen im Lauf der Geschichte geändert.

Habgier und religiöser Fanatismus waren wohl die ersten Gründe von Kriegen.
Kämpfe um Besitz, wirtschaftlichen Einfluss und politische Macht sind seit dem Mittelalter immer stärker erkennbar. Religiöser Fanatismus und insbesondere die Macht über Bodenschätze werden wohl die Gründe für künftige Kriege sein.
Seit Einführung der Massenmedien wird es immer leichter, Menschen in großem Umfang zu erreichen und zu manipulieren. Die aktuellen Kriege werden weder von Militärs erklärt, noch provoziert, sondern von Zivilisten, die zu Politikern wurden.

Die meisten Auseinandersetzungen beginnen mit einer Lüge.

Trotz aller Beschwörungen wird es der Menschheit wohl nie gelingen, dauerhaft Frieden zu finden. Die Masse der Leittragenden sind dabei immer die einfachen Soldaten und die Zivilbevölkerung.
Das Museum für Militär- und Zeitgeschichte gibt einen Einblick in fränkische und deutsche Geschichte, angefangen von der Rekrutierung eines Stammheimer Soldaten 1793 bis zur Wiedervereinigung Deutschlands 1990. Sehen Sie die militärtechnische Entwicklung und erfahren vor allem dabei, dass viele ursprünglich für das Militär entwickelte Produkte später zum großen Segen im zivilen Leben geworden sind. Es ist aber letztlich immer der Mensch, der durch den Einsatz der Dinge entscheidet, ob der Gegenstand zur Waffe wird. 
Militärgeschichte zählt mit zur ältesten Geschichte der Menschheit. Dieser will sich das Museum stellen und für den Frieden mahnen.

Eine alte Weisheit lautet:
Gott und den Soldaten betet man an
in Zeiten der Not und der Gefahr

ist beides vorüber, wird beiden gleich vergolten:
Gott vergessen der Soldat gescholten!

Auf dem Laufenden bleiben

NEWS & Mehr

Facebook Timeline

Social Media Kanäle

Ein Beispiel Video aus unserem Youtube Kanal