Museum Militär- und Zeitgeschichte
Maintalstraße 60
97509 Stammheim/Gde. Kolitzheim
Tel.: 0 9381 – 84 69 00 3
Email: info@museum-stammheim.de
Öffnungszeiten:
Das Museum ist vom 01. März bis 31. Oktober geöffnet. Gruppenführung nach Vereinbarung.
Dienstag bis Sonntag
10.00 bis 18.00 Uhr
Montag Ruhetag, außer an Feiertagen
Hunde sind im Museum nicht gestattet!
Letzter Einlass 16:00 Uhr.
Eintrittspreise:
Kinder bis 6 Jahre Eintritt frei
Jugendliche 6 bis 14 Jahre 6,00 €
Erwachsene 10,00 €
Gruppen ab 20 Personen (p.P.) 9,00 €
Familienkarte 28,00 €
Führung (1,5h) (vorab buchen) 50,00 €
Ein Rundgang durch unser Museum bietet eine Vielzahl spannender Einblicke in die Militär- und Zeitgeschichte. Im Erdgeschoss begegnen die Besucher eindrucksvollen Exponaten, die den Alltag und das Leben im Krieg eindrucksvoll veranschaulichen. So erfahren Sie mehr über die Schulzeit während des Krieges, das Leben an der sogenannten „Etappe“, die Versorgung der Truppen sowie den Einfluss der Hitlerjugend auf das Alltagsleben. Anschauliche Szenen vermitteln zudem, wie Menschen in den Trümmern zerstörter Städte lebten, wie sie Bombenangriffe im Keller überstanden oder sich mit den Herausforderungen des Zivilschutzes und der Feuerwehr auseinandersetzen mussten.
Technikinteressierte kommen ebenfalls auf ihre Kosten: Zu den besonderen Raritäten zählt der letzte noch intakte deutsche U-Bootmotor. Darüber hinaus sind seltene Großexponate wie die legendäre 8,8 cm-Flak – eine der bekanntesten Flugabwehrkanonen des Zweiten Weltkriegs – und ein imposanter Flakscheinwerfer der Wehrmacht zu sehen. Eine separate Ausstellung erinnert an den oft vergessenen Wüstenkrieg in Nordafrika, der das Kriegsgeschehen weit über Europa hinaus prägte.
Das Obergeschoss widmet sich vor allem den persönlichen Seiten der Geschichte: Hier werden Soldatenschicksale, Erlebnisse in Gefangenschaft sowie die Rolle der Militärseelsorge beleuchtet. Ausstellungen zu den drei Teilstreitkräften der Bundeswehr sowie wechselnde Sonderausstellungen zu Themen wie Handfeuerwaffen, Fernmeldetechnik oder Orden bieten immer wieder neue Perspektiven.
Ein eigener Bereich widmet sich den militärischen Entwicklungen vom fränkischen Reichskreis über das Kaiserreich bis hin zum Dritten Reich – mit besonderem Fokus auf strukturelle und technische Veränderungen in Armee und Gesellschaft.
Darüber hinaus finden im Obergeschoss regelmäßig wechselnde Sonderausstellungen statt, die einzelne Themen vertiefen oder aktuelle Forschungsergebnisse präsentieren.
Neben zahlreichen beeindruckenden Maschinen steht auch der letzte noch intakte deutsche U-Bootmotor der MAN G8V-Baureihe im Museum Stammheim. Ursprünglich wurde er jedoch nicht in einem U-Boot verwendet, sondern diente ab 1938 als Antrieb für einen Stromgenerator im Versorgungsgebäude der Reichszeugmeisterei München.
Am 30. April 1945 besetzten amerikanische Truppen das Gelände und nutzten es bis 1992 unter dem Namen McGraw Barracks.
Im Herbst 2002 gelang dem Museum der Erwerb dieses seltenen Stücks Technikgeschichte. Die Bergung stellte sich jedoch als äußerst anspruchsvoll heraus: Die Anlage war beim Bau des siebenstöckigen Gebäudes im zweiten Untergeschoss installiert worden – ohne Möglichkeit einer späteren Demontage.
Für den Ausbau musste der Motor zerlegt und Decken- sowie Wanddurchbrüche vorgenommen werden. Das größte Einzelteil wog 3,5 Tonnen. Mithilfe von Gleisbahnen und Seilzügen konnte die Maschine schließlich ans Tageslicht gebracht werden.
Wir sind stolz, diesen außergewöhnlichen Motor als technisches Kulturgut erhalten und für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht zu haben.
Auf dem Weg zur Halle 3 begegnen Sie einer Auswahl historischer Panzer und gepanzerter Unterstützungsfahrzeuge der Bundeswehr. Zu sehen sind unter anderem:
Ein Teil der Fahrzeuge und Großgeräte wurde bewusst nicht auf Hochglanz restauriert, da Gebrauchsspuren und Patina den Charakter und die Geschichte der Exponate authentischer widerspiegeln.
Der Großteil der ausgestellten Fahrzeuge ist heute wieder fahrbereit – ein Beweis für die aufwendige Restaurierungsarbeit und den hohen technischen Anspruch des Museums.
Das Museum Stammheim bewahrt und vermittelt die Geschichte von Krieg und Frieden. Unsere Ausstellungen zeigen nicht nur militärische Entwicklungen, sondern auch das Leben der Menschen in schwierigen Zeiten. Entdecken Sie Original-Exponate, persönliche Geschichten und historische Zusammenhänge, die zum Nachdenken anregen. Besuchen Sie uns und tauchen Sie in die Vergangenheit ein!
Kontakt & Anfahrt
Museum Militär- und Zeitgeschichte
Maintalstraße 60
97509 Stammheim/Gde. Kolitzheim
Tel.: 0 9381 – 84 69 00 3
Email: info@museum-stammheim.de
Öffnungszeiten
Das Museum ist vom 01. März bis 31. Oktober geöffnet. Gruppenführung nach Vereinbarung.
Dienstag bis Sonntag
10.00 bis 18.00 Uhr
Montag Ruhetag, außer an Feiertagen
Hunde sind im Museum nicht gestattet!
Letzter Einlass 16:00 Uhr.
Museum Stammheim
We firmly believe that the internet should be available and accessible to anyone, and are committed to providing a website that is accessible to the widest possible audience, regardless of circumstance and ability.
To fulfill this, we aim to adhere as strictly as possible to the World Wide Web Consortium’s (W3C) Web Content Accessibility Guidelines 2.1 (WCAG 2.1) at the AA level. These guidelines explain how to make web content accessible to people with a wide array of disabilities. Complying with those guidelines helps us ensure that the website is accessible to all people: blind people, people with motor impairments, visual impairment, cognitive disabilities, and more.
This website utilizes various technologies that are meant to make it as accessible as possible at all times. We utilize an accessibility interface that allows persons with specific disabilities to adjust the website’s UI (user interface) and design it to their personal needs.
Additionally, the website utilizes an AI-based application that runs in the background and optimizes its accessibility level constantly. This application remediates the website’s HTML, adapts Its functionality and behavior for screen-readers used by the blind users, and for keyboard functions used by individuals with motor impairments.
If you’ve found a malfunction or have ideas for improvement, we’ll be happy to hear from you. You can reach out to the website’s operators by using the following email
Our website implements the ARIA attributes (Accessible Rich Internet Applications) technique, alongside various different behavioral changes, to ensure blind users visiting with screen-readers are able to read, comprehend, and enjoy the website’s functions. As soon as a user with a screen-reader enters your site, they immediately receive a prompt to enter the Screen-Reader Profile so they can browse and operate your site effectively. Here’s how our website covers some of the most important screen-reader requirements, alongside console screenshots of code examples:
Screen-reader optimization: we run a background process that learns the website’s components from top to bottom, to ensure ongoing compliance even when updating the website. In this process, we provide screen-readers with meaningful data using the ARIA set of attributes. For example, we provide accurate form labels; descriptions for actionable icons (social media icons, search icons, cart icons, etc.); validation guidance for form inputs; element roles such as buttons, menus, modal dialogues (popups), and others. Additionally, the background process scans all the website’s images and provides an accurate and meaningful image-object-recognition-based description as an ALT (alternate text) tag for images that are not described. It will also extract texts that are embedded within the image, using an OCR (optical character recognition) technology. To turn on screen-reader adjustments at any time, users need only to press the Alt+1 keyboard combination. Screen-reader users also get automatic announcements to turn the Screen-reader mode on as soon as they enter the website.
These adjustments are compatible with all popular screen readers, including JAWS and NVDA.
Keyboard navigation optimization: The background process also adjusts the website’s HTML, and adds various behaviors using JavaScript code to make the website operable by the keyboard. This includes the ability to navigate the website using the Tab and Shift+Tab keys, operate dropdowns with the arrow keys, close them with Esc, trigger buttons and links using the Enter key, navigate between radio and checkbox elements using the arrow keys, and fill them in with the Spacebar or Enter key.Additionally, keyboard users will find quick-navigation and content-skip menus, available at any time by clicking Alt+1, or as the first elements of the site while navigating with the keyboard. The background process also handles triggered popups by moving the keyboard focus towards them as soon as they appear, and not allow the focus drift outside it.
Users can also use shortcuts such as “M” (menus), “H” (headings), “F” (forms), “B” (buttons), and “G” (graphics) to jump to specific elements.
We aim to support the widest array of browsers and assistive technologies as possible, so our users can choose the best fitting tools for them, with as few limitations as possible. Therefore, we have worked very hard to be able to support all major systems that comprise over 95% of the user market share including Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera and Microsoft Edge, JAWS and NVDA (screen readers).
Despite our very best efforts to allow anybody to adjust the website to their needs. There may still be pages or sections that are not fully accessible, are in the process of becoming accessible, or are lacking an adequate technological solution to make them accessible. Still, we are continually improving our accessibility, adding, updating and improving its options and features, and developing and adopting new technologies. All this is meant to reach the optimal level of accessibility, following technological advancements. For any assistance, please reach out to